Für neue Unternehmen, die sich positionieren müssen, beginnt mit der Planung des Marketings auch die Planung der Social-Media-Kanäle.
Planlos an Social-Media-Kanäle heranzugehen und blind etwas zu posten, ist der erste Schritt in die falsche Richtung. Es muss eine Struktur geben, ein organisiertes Arbeiten. Ohne eine Strategie fühlen sich Unternehmen und Marketer schnell überfordert. Es ist keine Richtung vorgegeben. Das Unternehmen verläuft sich schnell und erreicht nie die User, die angesprochen werden sollen.
Wie funktioniert eine Social-Media-Strategie?
In einer Social-Media-Strategie wird genau ermittelt, wer die Zielgruppe ist und wo wir diese finden können. Persona wurden bereits in einer Online-Marketing-Strategie festgelegt, die wir uns nun auch hier zu Nutzen machen. Es geht um Vision, Mission und Ziele – was soll mit den Social-Media-Kanälen erreicht werden? Warum möchte das Unternehmen Social Media für sich nutzen? Wer wird über die Kanäle angesprochen? Welche Netzwerke werden bespielt? Was sind die Inhalte der Social-Media-Beiträge und wann werden diese gepostet?

Vorteile einer Strategie für Social-Media-Kanäle
Einige Unternehmen schrecken davor zurück, sich auf ihren Online-Auftritt zu konzentrieren. Ein Nachteil, denn nicht nur die eigene Webseite ist die digitale Visitenkarte der Firma. Auch die Social-Media-Kanäle spielen eine wichtige Rolle. Die Vorteile, die Businesses über eine Strategie für Facebook, Instagram, LinkedIn & Co. erhalten sind deutlich.
Kommunikation und Ansprache
Kunden möchten rund um die Uhr zufriedengestellt werden. Dieser Wunsch endet nicht mit dem Kauf eines Produkts oder dem Erhalt einer Dienstleistung. Über die sozialen Netzwerke können Unternehmen im steten Austausch mit den Kunden stehen. Über das Social-Media-Konzept lernen Firmen die Zielgruppe besser kennen. Sie können direkt in die Kommunikation gehen und wissen, wie die User angesprochen werden möchten. So wäre eine plötzliche Änderung der Ansprache vom Sie ins Du verwirrend für die User und vor allem unpersönlich.
Klare Themen
Die Social-Media-Strategie legt Themen, die auf den Kanälen kommuniziert werden, fest. Ein späterer Ausbau des Themenbereichs ist nicht schlimm. Es soll für User klar sein, welche Informationen sie auf den Seiten finden können. Zudem haben es Marketer deutlich einfacher Beiträge zu erstellen, wenn sie wissen, welche Zielgruppen wie angesprochen werden.
Ziele
In einer Social-Media-Strategie werden Ziele festgelegt. In Abonnenten-Zahlen zu denken ist fatal und kein Marketer kann einem Unternehmen versprechen, dass ihr innerhalb einer bestimmten Zeit eine bestimmte Anzahl an Followern erreicht. Eine solche Aussage ist unseriös. Die Algorithmen der Social-Media-Kanäle ändern sich zu häufig, um genau zu sagen, wie viele User nach drei Monaten einer Seite folgen werden. Die Strategie kann eine ungefähre Zahl vorgeben, sodass Beiträge, Beitragszeiten und Formate auf das Ziel ausgerichtet werden können. Wenn Videos besser funktionieren, als bloße Texte, ist eine Erhöhung der Videos auf dem Kanal sinnvoll. Wenn ein bestimmtes Thema deutlich mehr Reichweite und Interaktion erzielt, als ein anderes, werden zukünftig mehr Posts zu diesem Thema verfasst.
Die Ziele werden verfolgt, Maßnahmen auf dem Weg dorthin optimiert.
Online gibt es für Unternehmen kaum Grenzen. Für die richtige Ansprache und einen Erfolg in den sozialen Netzwerken ist ein richtiges Konzept besonders wichtig. Denn Vorteile für Unternehmen, die auf Social-Media-Kanälen unterwegs sind, gibt es reichlich.
Gemeinsam können wir über eine Social-Media-Strategie für euer Business sprechen. Bucht einen Termin für ein kostenloses 30-minütiges Erstgespräch. Wir analysieren gemeinsam eure Needs und nächsten Schritte.